Welche Arten von Webseiten gibt und welchen Zweck erfüllen sie?
Webseite ist nicht gleich Webseite – je nach Ziel und Zweck unterscheiden sich Aufbau, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten erheblich. Ob es darum geht, umfassende Informationen bereitzustellen, ein bestimmtes Produkt zu vermarkten oder eine persönliche Geschichte zu erzählen: Jede Art von Webseite hat ihre eigenen Stärken. In diesem Abschnitt werfen wir einen genaueren Blick auf die gängigsten Typen: die klassische Mehrseiten-Webseite, die kompakte Onepage-Webseite, die zielorientierte Funnel-Webseite, die fokussierte Landingpage und den vielseitigen Blog. So bekommst du einen kleinen Überblick, welche Art von Webseite zu deinem Vorhaben passen könnte.
Inhalt
Die klassische Mehrseiten-Webseite
Die klassische Mehrseiten-Webseite ist der bewährte Standard für die meisten Unternehmen. Sie bietet eine klare Struktur mit mehreren Unterseiten, die sich individuell gestalten lassen. Typische Seiten sind die Startseite, eine „Über uns“-Seite, eine Übersicht der Produkte oder Dienstleistungen, eine Kontaktseite, usw…
Diese Art von Webseite ist besonders geeignet für Unternehmen, die umfangreiche Informationen bereitstellen möchten. Sie ermöglicht es, die Inhalte logisch zu gliedern und den Besuchern eine intuitive Navigation zu bieten. Egal ob Handwerksbetrieb, Kanzlei, Restaurant oder Friseur – mit einer klassischen Mehrseiten-Webseite können Unternehmen ihre Marke, ihre Expertise und ihre Angebote umfassend präsentieren. Vor allem wenn man mehr als nur eine Dienstleistung anbietet, kann man diese durch Unterseiten einzeln präsentieren. Das hat zum einen den Vorteil, dass ein Interessent sich sehr gut informieren kann und einen genauen Einblick der angebotenen Dienstleistungen erhält, aber auch die Chance bei Google spezifischer und besser gefunden zu werden.
Beispiel: Stell dir vor du betreibst einen Verleih von Fotoboxen für Hochzeiten, Geburtstage, Events, Firmen Veranstaltungen, usw… Dann macht es Sinn für jeden dieser Punkte eine Unterseite zu erstellen und jede einzelne dieser Unterseiten für die Suche bei Google zu optimieren. Das erhöht deine Chance zu bestimmten Keywords bei Google gefunden zu werden und somit neue Kunden zu gewinnen um ein vielfaches.
- Vielseitigkeit: Ideal, um verschiedene Inhalte strukturiert darzustellen.
- Professioneller Eindruck: Wirkt umfangreich und seriös, besonders für Unternehmen mit mehreren Dienstleistungen oder Produkten.
- Suchmaschinen (SEO)-freundlich: Mehrere Seiten bieten die Möglichkeit, gezielt auf unterschiedliche Keywords zu optimieren.
- Skalierbarkeit: Kann bei Bedarf leicht um neue Unterseiten oder Funktionen erweitert werden.
- Aufwändiger Aufbau: Erfordert mehr Zeit für die Erstellung und Pflege.
- Höherer Kostenfaktor: Aufgrund des umfangreicheren Designs und der Inhalte ist die Entwicklung teurer als bei einer Onepage.
- Komplexität für Nutzer: Bei zu vielen Unterseiten kann die Navigation für Besucher unübersichtlich werden.
Mit einer durchdachten Struktur und einem ansprechenden Design bleibt die klassische Mehrseiten-Webseite eine der besten Optionen für Unternehmen, die sich und ihre Leistungen umfassend und professionell präsentieren möchten.
Die kompakte Onepage-Webseite
Die Onepage-Webseite ist die ideale Lösung für Unternehmen, die ihre Inhalte kompakt und übersichtlich präsentieren möchten. Bei dieser Art von Webseite befinden sich alle wichtigen Informationen auf einer einzigen, scrollbaren Seite. Statt verschiedene Unterseiten anzuklicken, können Besucher einfach nach unten scrollen und gelangen so direkt zu den wichtigsten Inhalten.
Diese Webseitenform eignet sich besonders für kleine Unternehmen, Start-ups oder Einzelpersonen, die ein überschaubares Angebot haben, wie zum Beispiel einen Service, ein Produkt oder ein Event. Onepage-Webseiten sind perfekt, um eine klare Botschaft zu vermitteln und die Aufmerksamkeit der Besucher auf das Wesentliche zu lenken. Sie werden häufig für moderne, minimalistische Designs genutzt, die auf den Punkt kommen.
- Schnelle Übersicht: Besucher erhalten alle relevanten Informationen auf einen Blick, ohne zwischen Unterseiten navigieren zu müssen.
- Kosteneffizient: Der Aufbau ist in der Regel einfacher und schneller als bei einer Mehrseiten-Webseite.
- Mobile First: Dank ihres kompakten Designs sind Onepages besonders mobilfreundlich.
- Fokussiert: Ideal für eine klare Botschaft oder ein spezifisches Ziel, wie die Vorstellung eines einzelnen Produkts oder Services.
- Begrenzter Platz: Bei umfangreichen Informationen oder vielen Angeboten kann die Darstellung schnell unübersichtlich werden.
- Eingeschränkte Suchmaschinen (SEO)-Möglichkeiten: Da es nur eine Seite gibt, können weniger Keywords gezielt optimiert werden.
- Weniger skalierbar: Die Erweiterung auf eine komplexere Struktur ist später oft mit einem kompletten Redesign verbunden.
- Schwierige Navigation: Bei zu vielen Abschnitten kann das Scrollen für Nutzer anstrengend wirken.
Die Onepage-Webseite ist die richtige Wahl, wenn Einfachheit, Übersichtlichkeit und ein klares Ziel im Vordergrund stehen. Für Unternehmen mit überschaubarem Content ist sie ein modernes und effektives Mittel, um potenzielle Kunden zu überzeugen.
Die zielorientierte Funnel-Webseite
Die Funnel-Webseite ist ein spezialisiertes Tool für Marketing und Vertrieb, das darauf abzielt, Besucher Schritt für Schritt durch einen klar definierten Prozess zu führen – vom ersten Kontakt bis hin zur gewünschten Handlung, wie einem Kauf, einer Anmeldung oder einem Lead. Der Fokus liegt hier auf einer einzigen klaren Zielsetzung, die Besucher ohne Ablenkung erreicht.
Diese Art von Webseite ist besonders effektiv für Unternehmen, die gezielt Produkte, Dienstleistungen oder Angebote bewerben möchten. Funnel-Webseiten bestehen meist aus einer Abfolge von Seiten, wie einer Landingpage, einer Produktpräsentation, einer Bestellseite und ggf. einer Dankesseite. Sie sind darauf optimiert, Besucher durch psychologische und strategische Elemente wie klare Call-to-Actions, überzeugende Texte und einfache Navigation zur Conversion zu leiten.
Funnel-Webseiten werden häufig von E-Commerce-Unternehmen, Coaches, Kursanbietern oder für zeitlich begrenzte Aktionen genutzt, um maximale Ergebnisse zu erzielen.
- Hohe Conversion-Rate: Durch die klare Fokussierung auf ein Ziel und gezielte Nutzerführung wird die Wahrscheinlichkeit einer Conversion deutlich erhöht.
- Messbarkeit: Funnel-Webseiten sind perfekt für datengetriebenes Marketing, da jeder Schritt im Prozess analysiert und optimiert werden kann.
- Zielorientiertes Design: Der Aufbau ist speziell darauf ausgelegt, Besucher zu überzeugen und zur Handlung zu bewegen.
- Klarheit: Besucher werden nicht durch unnötige Menüs oder Optionen abgelenkt.
- Begrenzte Inhalte: Für Unternehmen mit breiten Angeboten oder komplexen Informationen ist diese Struktur weniger geeignet.
- Hoher Aufwand für Optimierung: Damit ein Funnel wirklich effektiv ist, erfordert er kontinuierliche Tests und Anpassungen (A/B-Tests, Optimierung der Texte und Design).
- Nicht für jede Zielgruppe: Einige Besucher könnten den stark verkaufsorientierten Ansatz als zu aufdringlich empfinden.
- Wenig Markenbildung: Da der Fokus auf der Conversion liegt, kann die Vermittlung von Markenwerten oder -botschaften zu kurz kommen.
Die Funnel-Webseite ist die ideale Wahl für Unternehmen, die gezielt verkaufen oder Leads generieren wollen. Mit einem klaren Fokus auf den Verkaufsprozess bietet sie eine hohe Effektivität, insbesondere für Marketingkampagnen und zeitlich begrenzte Aktionen.
Die fokussierte Landingpage
Die Landingpage ist eine speziell entwickelte Webseite, die auf ein einziges Ziel ausgerichtet ist – sei es die Generierung von Leads, die Bewerbung eines Produkts oder die Einladung zu einer Aktion. Im Gegensatz zu klassischen Webseiten, die oft mehrere Informationen und Navigationselemente bieten, ist die Landingpage minimalistisch aufgebaut und konzentriert sich ausschließlich auf eine klare Botschaft und eine Handlung (z. B. „Jetzt kaufen“, „Anmelden“ oder „Mehr erfahren“).
Diese Art von Webseite wird häufig in Verbindung mit Marketingkampagnen verwendet, etwa in Kombination mit Online-Werbung, Social-Media-Posts oder E-Mail-Marketing. Die Landingpage dient als „Anlaufstelle“ für potenzielle Kunden, die über gezielte Werbemaßnahmen auf das Angebot aufmerksam gemacht wurden.
Landingpages sind ideal für Unternehmen, die kurzfristig und effektiv Ergebnisse erzielen wollen, sei es durch den Verkauf eines Produkts, die Gewinnung neuer Newsletter-Abonnenten oder die Anmeldung zu einem Webinar.
- Hohe Conversion-Rate: Der klare Fokus und die reduzierte Ablenkung steigern die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher die gewünschte Aktion ausführen.
- Einfacher Aufbau: Landingpages sind schnell und kostengünstig zu erstellen.
- Gezielte Ansprache: Inhalte und Design können perfekt auf eine bestimmte Zielgruppe oder Kampagne zugeschnitten werden.
- Perfekt für A/B-Tests: Landingpages eignen sich hervorragend, um verschiedene Varianten zu testen und zu optimieren.
- Eingeschränkte Informationen: Für Besucher, die mehr Details über das Unternehmen oder zusätzliche Angebote suchen, bietet die Landingpage meist zu wenig.
- Keine langfristige Lösung: Landingpages sind oft für spezifische Kampagnen oder kurzfristige Ziele gedacht und ersetzen keine vollwertige Webseite.
- Abhängigkeit von Traffic-Quellen: Der Erfolg einer Landingpage hängt stark davon ab, wie gezielt und effektiv die Besucher auf sie geleitet werden (z. B. durch Werbung).
- Begrenzte Markenkommunikation: Der Fokus auf eine einzelne Aktion kann die Darstellung der Marke und ihrer Werte einschränken.
Die fokussierte Landingpage ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Marketingkampagnen und kurzfristige Ziele. Unternehmen, die eine klare und effektive Botschaft vermitteln wollen, profitieren von der Einfachheit und Zielgenauigkeit dieser Webseite.
Der vielseitige Blog
Ein Blog ist eine dynamische Webseite, die regelmäßig aktualisierte Inhalte wie Artikel, News, Tutorials oder Meinungen präsentiert. Er bietet eine ideale Plattform, um Wissen zu teilen, Geschichten zu erzählen und mit einer Zielgruppe in Kontakt zu treten. Blogs können sowohl eigenständig als auch als Teil einer größeren Webseite betrieben werden, z. B. als Ergänzung zu einer Unternehmensseite.
Für Unternehmen ist ein Blog ein mächtiges Marketing-Tool. Er dient dazu, Expertise in einer Branche zu demonstrieren, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen und Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen. Ein Blog kann Informationen zu Produkten, Branchentrends, Problemlösungen oder Fallstudien liefern und gleichzeitig die Marke stärken.
Typische Einsatzbereiche sind: das Generieren von organischem Traffic (SEO), das Binden von Kunden durch hilfreiche Inhalte und das Fördern von Interaktionen über Kommentare oder Social Media. Besonders in Content-Marketing-Strategien spielt ein Blog eine zentrale Rolle.
- Suchmaschinen (SEO)-Vorteile: Regelmäßige Inhalte mit relevanten Keywords verbessern das Ranking in Suchmaschinen.
- Markenaufbau: Unternehmen können sich als Experten positionieren und Vertrauen bei der Zielgruppe aufbauen.
- Flexibilität: Blogs können unterschiedlichste Themen behandeln, von Anleitungen über Branchennachrichten bis hin zu Meinungen.
- Traffic-Quelle: Gut geschriebene Blogbeiträge können über Suchmaschinen, Social Media oder Newsletter langfristig Besucher generieren.
- Interaktion: Kommentare und geteilte Inhalte fördern den Dialog mit der Zielgruppe und erhöhen die Reichweite.
- Hoher Zeitaufwand: Regelmäßige und qualitativ hochwertige Beiträge zu erstellen, erfordert Zeit und Planung.
- Geduld gefragt: Es dauert oft Monate, bis ein Blog über SEO und Content-Marketing erste sichtbare Ergebnisse bringt.
- Konsistenz erforderlich: Ein unregelmäßig gepflegter Blog kann unprofessionell wirken und Leser abschrecken.
- Erfordert Fachkenntnisse: Inhalte müssen sowohl thematisch fundiert als auch ansprechend geschrieben sein, um relevant zu bleiben.
Der vielseitige Blog ist ein starkes Werkzeug für Unternehmen, die langfristig sichtbar bleiben und mit ihrer Zielgruppe in den Dialog treten möchten. Mit einer durchdachten Strategie und hochwertigen Inhalten wird der Blog zu einer wertvollen Ergänzung der Online-Präsenz.
Wie du siehst, gibt es zahlreiche Möglichkeiten um sich im Internet zu präsentieren. Wenn du aktuell noch gar nicht weißt, welche Art von Webseite für dein Vorhaben Sinn macht, ist das nicht Schlimm. Auch dabei helfen wir dir gerne in einem kostenlosen Erstgespräch.
Auch kannst du mehrere dieser Varianten miteinander Kombinieren. So haben wir es zum Beispiel in der Vergangenheit bei einer Motorradwerkstatt gemacht. Zusätzlich zur normalen Webseite wurde noch eine separate Landinpage erstellt, die nur eine klar definierte Aufgabe hatte: Sie sollte potentielle Kunden dazu bringen einen Termin für einen „kostenlosen Frühjahrscheck“ zu vereinbaren. Der Check am Motorrad war vollkommen kostenlos. Wurden dabei jedoch Mängel gefunden, wurde Rücksprache mit dem Kunden gehalten um diese dann ggf. zu beseitigen. Diese Landingpage wurde dann gezielt über das Internet in einem bestimmten Umkreis beworben und hat zusätzliche Aufträge in den sonst eher Umsatzschwachen Wintermonaten generiert. Anschließend hat der Kunde eine Checkliste mit allen durchgeführten Arbeiten bekommen und konnte sorgenfrei in die neue Saison starten. Das hinterlässt einen absolut professionellen Auftritt und hebt dich von der Konkurrenz stark ab.
Ähnlich funktioniert das für einen Fitnessstudiobetreiber, oder jemanden der Yoga Kurse anbietet. Über eine Landingpage überzeugt man Interessenten davon sich zu einem „kostenlosen Probetraining“ anzumelden. Wenn du dann vor Ort einfach deinen Job machst und dein Handwerk verstehst, ist es fast unmöglich diesen Interessenten dann nicht als Kunden für dich zu gewinnen.
Es gibt also zahlreiche Möglichkeiten, wie eine Webseite und die dazu passende Strategie dir zugute kommen kann. Egal ob sie schlicht und einfach als digitales Schaufenster dient, wo deine Kunden die wichtigsten Information wie zum Beispiel deine Öffnungszeiten finden können, oder ob deine Webseite in Kombination mit individuellen Marketing Strategien dafür sorgt neue potentielle Kunden aus deiner Umgebung auf dich Aufmerksam zu machen. Dies gilt übrigens so gut wie für jede Branche!